© Gregor Lorenz

Heute

Sonderausstellung "Wer bist du - und wen ja, woher?"

Auf einen Blick

Ausstellung zur Provenienzforschung in der Sammlung Paul Geipel

Museen sind Gedächtnisse unserer Gesellschaft. Ihre Objekte vermitteln Ereignisse, Geschichten und Schicksale aus zurückliegenden Epochen. Sie zu betrachten bereitet uns Freude und wirft verschiedene Fragen auf.
Mit der Schenkung des Dresdner Arztes und Mäzens, Dr. Paul Geipel, ist dem Museum und der Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau ein wahrer Schatz der persönlichen und kollektiven Erinnerungen zuteilgeworden. Die wertvollen Asiatika, Bronzen, Bücher, Gemälde, Grafiken, Porzellane, Skulpturen und Waffen werden seit 2021 auf ihr Vorleben untersucht. Dabei gilt es herauszufinden ob – und wenn ja, wie sehr – die Objekte im Zusammenhang mit einem verfolgungsbedingten Entzug während der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 bis 1945 stehen. Doch wem haben sie über die Jahrhunderte gehört? Und warum? Und wie kamen diese Objekte schließlich in die Sammlung? Diese und weitere Fragen werden in der Ausstellung „Wer bist du – und wenn ja, woher? Provenienzforschung in der Sammlung Paul Geipel“ diskutiert. 
Ausgewählte Sammlungsstücke und Forschungsdokumente wie Auktionskataloge, Inventarbücher oder Kunstzeitschriften machen die recherchierten Wege für die Besucher*innen nachvollziehbar. Auf diese Weise treten Netzwerke und Beziehungen, die Bedingungen des Kunsthandels und die Vorlieben einzelner Privatsammler zutage. Die Ausstellung schafft somit Transparenz über den Stand der Recherchen im Museum und fördert den offenen Umgang mit der eigenen Geschichte.

Anlässlich der Ausstellungseröffnung laden wir alle Interessierten am Samstag, 02.09.2023, um 15 Uhr zu einem Expertengespräch mit Ronny Licht und Robby Joachim Götze.

Weitere Termine

Kontakt

Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau
Schlossplatz 5A
08371 Glauchau

Kontakt:
Tel.: 03763 / 777580
E-Mail:
Webseite: www.glauchau.de/de/museum.html

    Für meine weitere Planung:

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.