© Oliver Göhler

Vortrag von Joachim Krause, Braunkohlenbergbau

Auf einen Blick

  • Crimmitschau
  • Vortrag/Lesung/Diskussion
Am Sonntag 17. September 2023 findet ab 14.00 Uhr im museumspädagogischen Zentrum des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain der Vortrag von Joachim Krause zum einem „weithin unbekannten Braunkohlenbergbau in Tettau, an der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen zwischen 1854 und 1957“ statt.
 
Im Rahmen dieses Vortrags erläutert der weithin bekannte Heimatforscher Joachim Krause die Geschichte dieses Bergbaus, welcher zuerst durch bäuerliche Hofstellen im Nebenerwerb betrieben wurde. Der bergbauliche Vortrieb drang bis 25 Meter unter Tage vor und wurde von bis zu 41 Beschäftigten bewerkstelligt. Sogar noch Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bergbau als „Kreishilfsschacht“ der Volkssolidarität betrieben. Die bei diesem Bergbau gewonnenen sogenannten „Nasspresssteine“ waren eine verpresste und luftgetrocknete Mischung aus Braunkohle und Torferde, die selbst in Glauchauer Öfen verheizt wurden.
 
Dieser sonntägliche Vortrag kann zum regulären Museumseintritt laut Gebührensatzung besucht werden.

Weitere Termine

Kontakt

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Am Schloss
08451 Crimmitschau - Blankenhain
Deutschland

Kontakt:
Tel.: 036608 / 2321
Fax: 036608 / 2332
E-Mail:

    Für meine weitere Planung:

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.