Was wäre die Weihnachtszeit ohne Plätzchen, Lebkuchen und Weihnachtsstollen?
Die Ausstellung geht auf die vielfältigen kulinarischen Gebräuche ein wie die Herkunft von Leb- und Pfefferkuchen, den Dresdner Stollen, das erzgebirgische Neunerlei an Heilig Abend oder die Geschichte des sächsischen Pflaumentoffels.
Eine große handwerkliche Herausforderung stellt das Pfefferkuchenhaus dar. Einheimische Bäcker sowie Familien sind dazu aufgerufen, selber zu backen und ihre Kreationen hier dem Museumspublikum zu zeigen.
Eine historische Küche aus den 1930er Jahren und eine Vielzahl von Puppenküchen und Kaufmannsläden lassen den weihnachtlichen Duft beim alljährlichen Plätzchenbacken sowie Kochen und Brutzeln in der Weihnachtszeit fast erahnen und lebendig werden.