Heute rollte der nostalgische Dampfzug gemächlich durch die malerische Landschaft zwischen Glauchau und Wolkenburg – und mit ihm hunderte begeisterte Fahrgäste, die sich auf eine ganz besondere Zeitreise eingelassen haben. Viele von Ihnen warteten schon seit Jahren auf dieses Comeback. Begleitet haben dieses hunderte von Zuschauern an den Bahnübergängen, entlang der Strecke und an der Endhaltestelle in Wolkenburg.
Schon am Bahnsteig lag ein Knistern in der Luft: Der Geruch von Kohle, das Zischen der Lok und das vertraute „Tsch-tsch“ der alten Räder weckten Kindheitserinnerungen – oder sorgten bei vielen Kindern und Erwachsenen für Glanz in den Augen. Einsteigen, Platz nehmen und los ging’s: vorbei an Remse, durch den Grünfelder Park in Waldenburg, weiter durch die idyllische Landschaft bis nach Wolkenburg. Eine Aussicht, die man aus dieser Perspektive seit 22 Jahren nicht betrachten konnte.
An Bord herrschte eine besondere Stimmung: Menschen lachten, machten Fotos, erzählten sich Geschichten – und einige genossen einfach nur den Moment, während draußen die Landschaft in gemütlichem Tempo vorbeizog. Einige der Bahn-Enthusiasten schlüpften in die historischen Uniformen und sorgten für den passenden Flair.
Die Endhaltestelle in Wolkenburg: Plötzlich war aus einem idyllischen Dorf ein mit Menschen überströmter Ort geworden. In beiden Cafés herrschte reges Treiben, Eis und Bratwurst waren der Renner. Wer Lust hatte, konnte auch einfach die Lok bestaunen oder den Lokführern bei ihrer Arbeit zusehen. So nah kommt man sonst kaum an ein Stück lebendige Technikgeschichte heran.
Wer einen längeren Aufenthalt geplant hatte, konnte die Treppenhausausstellung im Schloss Wolkenburg zu 150 Jahre Muldentalbahn bewundern.
Viele Gäste reisten von weit her an, manche kannten die Bahn noch aus ihrer Kindheit – andere erlebten sie zum ersten Mal. Nicht wenigen, die seit 2 Jahren, oder auch schon länger, für diesen Moment gekämpft hatten, standen die Tränen in den Augen.
Alle waren sich am Ende einig: Diese Fahrt war etwas ganz Besonderes.
Die Veranstalter zeigten sich überwältigt von der positiven Resonanz – und viele hoffen schon jetzt auf eine Wiederholung.
Wer an diesem Himmelfahrtstag dabei war, wird die Fahrt nicht so schnell vergessen. Und wer sie verpasst hat – sollte beim nächsten Mal unbedingt mit an Bord sein.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Tourismusregion Zwickau e.V. - „Das Zeitsprungland“
c/o CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION.
Marika Fischer
Peniger Straße 10 / 08396 Waldenburg
www.zeitsprungland.de, info@zeitsprungland.de
Tel: +49 3 76 08 - 27 24 – 3 / Fax: +49 3 76 08 - 27 24 – 5
Das Projekt konnte umgesetzt werden durch die Unterstützung von eins energie in sachsen
und des Regionalmanagements der Europäischen Kulturhauptstadtregion Chemnitz.
Das Regionalmanagement Europäische Kulturhauptstadtregion Chemnitz wird vom Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung nach der Richtlinie FR-Regio gefordert. Es wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.