© Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa

Today

Sonderausstellung zum Europäischen Gestaltungspreis der Holzbildhauer „Lichtblicke“

Short facts

  • Lichtenstein/Sachsen
  • 19.07. – 31.08.2025Dates overview
  • 13:00 - 16:00
  • Exhibition

Ausgeschrieben von der Landesinnung Baden-Württemberg für Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer und den Holzbildhauer-Nachwuchs.

Ausstellungseröffnung am 19. Juli 2025 um 14.00 Uhr im Kultur.Palais.Lichtenstein

Die Ausstellungsreihe zum Europäischen Gestaltungspreis im Holzbildhauerhandwerk, die erst im Regierungspräsidium Karlsruhe zu sehen war und seit 10. Mai 2025 auf Schloss Rochsburg präsentiert wird, unterstreicht die Holzbildhauerei als eine bedeutende kulturelle Ausdrucksform.

Unter dem Motto „Lichtblicke“ präsentieren 48 renommierte Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer ihre Arbeiten, die einen faszinierenden Blick auf die zeitgenössische Kunst des traditionellen Handwerks werfen.
Mal glatt, mal rau, von Licht durchbrochen oder von feinen Linien gezeichnet – Holz ist mehr als nur ein Material.
Es trägt Spuren von Zeit und Natur, geformt von Wind, Wetter und Wachstum.

Was diese Ausstellung besonders macht?
Die Vielfalt. 48 Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer aus Deutschland, Italien, der Schweiz und Luxemburg zeigen ihre Sicht auf das Thema „Lichtblicke“.
Jede Skulptur erzählt ihre eigene Geschichte – von Hoffnung und Inspiration bis hin zu Momenten der Reflexion.
Seit über 20 Jahren verbindet die Landesinnung der Holzbildhauer Baden-Württemberg mit dem Europäischen Gestaltungspreis handwerkliche Tradition und künstlerische Innovation.

Der Besuch der Ausstellung ist eine Einladung, sich auf die Kunstfertigkeit und die Leidenschaft der Holzbildhauerei einzulassen, die im Einklang mit der Natur steht und dennoch tief in der modernen Kunstwelt verwurzelt ist.
Es ist eine Gelegenheit, die handwerkliche Kunst in ihrer schönsten Form zu erleben und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit neu zu entdecken.

Die Ausstellung widmet sich begleitend Ruth Leibnitz und ihrem Vermächtnis.

Der Europäische Gestaltungspreis ist ein Kunstwettbewerb für Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer, initiiert von der Landesinnung der Holzbildhauer Baden-Württemberg.
Die Ausschreibung ging an Künstler in Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz. 48 Kunstschaffende sind der Ausschreibung gefolgt und haben das Thema „Lichtblicke“ handwerklich umgesetzt.

Die Gewinnerin des Wettbewerbes, Lilli Zentgraf aus Eiterfeld, überzeugte mit einem Abbild dreier Männer auf einer Bank. „Als ich auf einem Geburtstag im warmen Sonnenschein draußen diesen drei Herren gegenübersaß - sie sind mir alle auf ihre Art vertraut, wir haben uns in verschiedenen Lebensabschnitten getroffen und haben uns gegenseitig durchs Leben getragen - da ergriff mich ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit.“ Wer vor diesem Werk steht, kann genau dieses warme Gefühl in der detailreichen Ausarbeitung erkennen.

Ein weiterer Preis, der im Rahmen des Wettbewerbs bereits seit dem Jahr 2013 durch die Stadt Lichtenstein/Sa. vergeben wurde, ist der Ruth-Leibnitz-Preis.
1996 setzte Ruth Leibnitz (30.04.1928 – 06.10.2011) das erste Mal einen Ankaufspreis zugunsten der Neuen Sächsischen Galerie in Chemnitz aus. Sie wollte mit ihren Mitteln ein wenig dazu beitragen, künstlerische Leistungen zu fördern.
Der Preis wurde durch sie selbst bis ins Jahr 2000 vier Mal vergeben. 2010 bedachte Ruth Leibnitz die Stadt Lichtenstein/Sa. mit einer großen Schenkung ihrer eigenen Werke und Literatur.
Sie beauftragte die Stadt, die Förderung der Künstler für die Zukunft zu übernehmen.

In diesem Jahr vergab Bürgermeister Jochen Fankhänel persönlich den Preis in Karlsruhe zur Eröffnungsveranstaltung an Dorothee Andrae und ihr Kunstwerk „Hoffnungsblick“. Die Gesamtkomposition aus qualitativer Handarbeit, Gefühl und Leidenschaft sowie Inhalt, überzeugte am Ende.

Die Ausstellung kann im Rahmen der regulären Öffnungszeiten

  • mittwochs, donnerstags und freitags            von  11.00 – 16.00 Uhr  und
  • samstags, sonntags und an Feiertagen        von  13.00 – 16.00 Uhr.
 
Gleichzeitig kann das Schaudepot des Stadtmuseums weiterhin im Souterrain besichtigt werden


All dates

On the map

Kultur.Palais.Lichtenstein
Schlossallee 2
09350 Lichtenstein/Sachsen

On the map:
Phone: 037204 / 941400
E-mail:
Website: www.lichtenstein-sachsen.de/kultur-palais-lichtenstein

    General information

    Next steps

    It appears that you are using Microsoft Internet Explorer as your web browser to access our site.

    For practical and security reasons, we recommend that you use a current web browser such as Firefox, Chrome, Safari, Opera, or Edge. Internet Explorer does not always display the complete content of our website and does not offer all the necessary functions.