In 32 Tagen

Europäisches Filmfestival der Generationen

Auf einen Blick

  • Zwickau
  • 02.10. – 18.11.2025Terminübersicht
  • 18:00
  • Party/Nachtleben, Kino/Film,…

ungeahnt sehenswert – Zwickau im Kulturhauptstadtjahr 2025

Nehmen Sie Teil am renommierten Europäischen Filmfestival der Generationen, das schon seit einem Jahrzehnt beeindruckende Spiel- und Dokumentarfilme rund um das Leben im Alter, die Herausforderungen des Älterwerdens und die Dynamik gesellschaftlicher Altersstrukturen auf die Leinwand bringt. Die Filme werden von Gesprächsrunden mit Experten und dem Publikum begleitet.

Zeit: 18:30 Uhr | Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt: 5,00 € VVK zzgl. Gebühren | 5,00 € Abendkasse inkl. Gebühren


2. Oktober : DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!

18.00 Uhr Ausstellungseröffnung: Die Ausstellung widmet sich den Frauen, die im Zwickauer Automobilbau – vor allem im VEB Sachsenring – eine zentrale Rolle spielten. Ihr Engagement, ihre Erfahrungen und ihre Stimmen sollen in dieser Ausstellung sichtbar und hörbar gemacht werden.
Video-Projektion mit Interviews von Zeitzeuginnen und begleitende Tafeln

18.30 Uhr Filmbeginn: DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!

20.15 Uhr Gesprächsrunde
Weitere Informationen folgen.

Der Film: DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!, zeigt einen Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Nach einem scheinbar harmlosen Beginn mit vielen kleinen Geschichten vom Frauenleben in der DDR steigert sich die Intensität, der Film dringt immer stärker in den Bereich „Frauen und Systemkritik“ ein, und das nicht nur, weil bekanntere Stimmen der DDR-Opposition zur Sprache kommen.

Regie: Torsten Körner| Doku |104 Min| 2024 | Deutschland | FSK ab 0


30. Oktober : VERGISS MEIN NICHT

Der Abend ist eine Kooperation mit dem HBK Zwickau und der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz Zwickau.
17.00 Uhr Einlass und Infostände von Projekten und Initiativen aus Zwickau und dem Landkreis (Gesprächsmöglichkeiten)

18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Podiumsgäste

18.10 Uhr Impulsvortrag: Dr. med. Dr. rer. nat. Horst J. Koch (Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des HBK)

19.00 Uhr Filmbeginn „Vergiss mein nicht“

20.30 Uhr Filmgespräch mit Dr. med. Koch und Expertinnen und Experten

Hinweis: Das Programm ist vorläufig und es kann noch zu Anpassungen kommen.

Der Film VERGISS MEIN NICHT: David zieht wieder in sein Elternhaus ein, um sich um seine demenzkranke Mutter Gretel zu kümmern und seinen erschöpften Vater Malte zu entlasten. Malte pflegt seine Frau bereits seit fünf Jahren und damit unmittelbar seit seiner Pensionierung. Jetzt kann er Dank der Unterstützung seines Sohnes bei einem Urlaub in der Schweiz neue Energie tanken. Mit dem Einverständnis seiner Familie lässt David den Alltag mit seiner Mutter von einem Filmteam begleiten und ihre lichten ebenso wie ihre verwirrten Momente einfangen. „Aus der Tragödie meiner dementen Mutter ist kein Krankheits-, sondern ein Liebesfilm entstanden, der mit melancholischer Heiterkeit erfüllt ist.“ (David Sieveking)

Regie: David Sieveking | Deutschland | Doku | 2012 | 88 Minuten | FSK-0

Weitere Termine

Kontakt

Alter Gasometer e.V. - Soziokulturelles Zentrum Zwickau
Kleine Biergasse 3
08056 Zwickau
Deutschland

Kontakt:
Tel.: 0375 / 27721-0
Fax: 0375 / 27721-11
E-Mail:

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.