Der ZwischenRAUM soll mehr sein als ein bloßes Interim.
Es ist die Vision eines Museums, das Tradition und Moderne miteinander verbindet und in dem man Kunst in unterschiedlichsten Facetten neu entdecken kann.
Drei besondere Räume laden dazu ein:
FarbRAUM - Vielfalt der Sammlung in neuem LichtIm FarbRAUM begegnen sich Meisterwerke aus fünf Jahrhunderten in außergewöhnlichen Kombinationen. Alte Meister und sakrale Schnitzwerke des Mittelalters treten in Dialog mit abstrakten Gemälden, modernen Skulpturen, Fotografien und glänzenden Mineralien. Diese unge-wöhnlichen Zusammenstellungen eröffnen spannende Perspektiven auf die Vielfalt der Samm-lungen. Auch für junge Besucher gibt es Kunst auf Augenhöhe zu entdecken – ein Erlebnis für die ganze Familie. Die neue farbenreiche Inszenierung lädt ein, Lieblingsbilder und Objekte auf eine völlig neue Weise zu erleben.
MaxRAUM - Eine Hommage an Max PechsteinMax Pechstein, der bedeutende Expressionist und Sohn der Stadt Zwickau, erhält im MaxRAUM eine eigene Bühne. Bereits 1905 hatte Pechstein als Student im Kunstvereinsgebäude seine erste Ausstellung. Ab Januar wird sein Werk durch eine innovative digitale Inszenierung und ausgewählte Originale in neuem Glanz präsentiert. Besucher tauchen ein in die leuchtende Far-benwelt Pechsteins und erleben die Geschichten hinter seinen Werken. Der MaxRAUM macht Pechsteins Schaffen lebendig und lädt zu einer abenteuerlichen Reise durch seine Kunst ein.
FreiRAUM - Plattform für Experimente und zeitgenössische PositionenIm FreiRAUM trifft Experimentierfreude auf Tradition. Unter dem Motto C the Unseen, das anlässlich der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gewählt wurde, entsteht ein Raum für zeitgenössische Kunst und bisher verborgene Schätze aus den Depots der Kunstsammlungen.