Sie erfahren Spannendes über die Geschichte und Bedeutung dieser uralten Bauweise in unserer Region – und lernen, warum Lehm heute wieder so gefragt ist. Unter fachkundiger Anleitung gestalten die Teilnehmenden eigene Lehmwände und -strukturen. Dabei erleben sie hautnah, wie vielseitig und nachhaltig mit Lehm gebaut werden kann. Lehm überzeugt nicht nur durch seine natürlichen, ökologischen Eigenschaften – er sorgt auch für ein gesundes Raumklima und schont Ressourcen. Kein Wunder also, dass der Lehmbau in Zeiten des ökologischen Wandels wieder an Bedeutung gewinnt.
Für Jugendliche von 10 bis 18 Jahren, um Voranmeldung wird gebeten.Eintritt freiKontakt: Veranstalter: Historisches Dorf, Telefon: 0173 5180316, E-Mail:
anja.bausch@diakoniewestsachsen.de