© Helge Gerischer

In 52 Tagen

Konzertreihe Schumann Plus

Auf einen Blick

Konzertreihe Schumann Plus mit außergewöhnlichen Besetzungen und Programmen

Acht Sonntagskonzerte veranstaltet das Robert-Schumann-Haus unter dem Motto „Schumann Plus“. Seit 15 Jahren gibt es die Konzertreihe inzwischen, die während des Schumann-Jahres 2010 ins Leben gerufen wurde. 
  • Schumann Plus I: Waldromantik, am 11. Januar 2026, Isabel Hunter (Horn), Josef Vlček (Violine), Mirjam Hinrichs (Klavier), Programm: Clara Schumann: Romanzen op. 22, Robert Schumann: Fantasiestücke op. 12, Johannes Brahms: Horn-Trio op. 40, Camille Saint-Saëns:Morceau de Concert op. 94 Im Sommer 1865 mietete sich Johannes Brahms eine Wohnung in Baden-Baden – nahe am Wald gelegen, wo er sich in ausgiebigen Wanderungen erging. So entstand sein Trio für (Wald)Horn, Violine und Klavier op. 40, das bald im Hause Clara Schumanns erprobt wurde. Brahms nannte sich auch „Johannes Kreisler jun.“ – in Anlehnung an die von E.T.A. Hoffmann in seinen Fantasiestücken geschaffene Figur des Kapellmeisters Kreisler. Robert Schumann übernahm Hoffmanns Titel 1838 für eine Sammlung von Klavierstücken.Die drei jungen Musiker Isabel Hunter (Horn), Josef Vlček (Violine) und Mirjam Hinrichs (Klavier) erhielten ihre Ausbildung in Prag, Dresden, Madrid und Weimar und treten in dieser Kombination erstmals zusammen in Zwickau auf.

  • Schumann Plus II: Liebesleid und Liebesfreud, 01. Februar 2026, Jakob Ewert (Bariton), Diego Mallén (Klavier), Programm: Robert Schumann: Heine-Liederkreis op. 24, Clara Schumann: Lieder op. 13,
    Johannes Brahms: Lieder op. 32, Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9
    Robert Schumanns erste gedruckte Liedsammlung von 1840 ist ein Meisterwerk in der ironischen Umsetzung der Heineschen Liebesschmerz-Poesie. Auch Johannes Brahms’ Platen-Vertonungen von 1865 kreisen um das Thema Liebesleid.
    Inspiriert durch ihren Ehemann wandte sich Clara Schumann 1840 ebenfalls der Liedvertonung zu und vertonte Texte von Heine, Geibel und Rückert.
    Der junge Bariton Jakob Ewert gewann 2024 den zweiten Preis beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb, der Mexikaner Diego Mallén wurde gleichzeitig mit dem Sonderpreis als bester Liedbegleiter ausgezeichnet. Ewert ist seit der Spielzeit 2023/24 Ensemblemitglied der Oper Chemnitz.


  • Schumann Plus III: Musikalische Poesie, 22. März 2026
  • Schumann Plus IV: Leidenschaft, 12. April 2026
  • Schumann Plus V: Geistvolle Unterhaltung, 03. Mai 2026
  • Schumann Plus VI: Tastenkunst, 27. September 2026
  • Schumann Plus VII: Im Märchenton, 25. Oktober 2026
  • Schumann Plus VIII: Mit 20 Fingern, 08. November 2026

Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro
Kontakt: Telefon: 0375 834406, E-Mail: schumannhaus@zwickau.de

Weitere Termine

Kontakt

Robert-Schumann-Haus Zwickau
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau
Deutschland

Kontakt:
Tel.: 0375 / 834406
Fax: 0375 / 834499
E-Mail:

    Für meine weitere Planung:

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.